Moderne und klassische Aquarellbilder Aquarellmalerei - Techniken
Ölgemälde auf Leinwand und
anderen
Malgründen | Ölmalerei
und Airbrushtechnik
Surrealismus Bilder
Moderne Malerei in Mischtechnik | Airbrush
und Pinseltechnik
Pastellmalerei, Portraits und
Studien in Pastelltechnik
Experimentelle Techniken in Acryl
Surrealistische Bilder
Frei modellierte Plastiken bzw. Skulpturen in
Terrakotta und Bronze
Malereien und Bilder von Ernst Georg Stief
Seit 2008 nutzt der Maler das Internet für seine Arbeit. Er stellt diskutable Werke ins Netz um einen Dialog mit Künstlern und Menschen anzuregen. Der Künstler experimentiert mit Farben und Maltechniken, dabei werden nicht nur verschiedene Malmedien miteinander kombiniert wie z.B. die Aquarellmalerei mit Acryl- und Ölmalerei, sondern auch die Techniken, wie Farben und Malmittel auf den Malgrund aufgetragen werden.
Der Kunstmaler sucht durch spezielle Paarungen nach interessanten Resultaten, verzichtet dabei aber nicht auf fachlich korrekte Verwendung des Malmaterials im Bild. Die chemische und physikalische Kommunikation der Farben mit dem Bildträger sind ein wichtiger Faktor. Denn die Kombination von Farbpigmenten, Bindemitteln, Malgrund und Auftragstechnik beeinflusst nicht nur die formale Wirkung einer Malerei sondern auch deren Haltbarkeit.
Der Künstler widmet sich auch der kombinierten Anwendung von Pinseltechnik und Airbrush-Technik. Aufgrund der völlig unterschiedlichen Charakteristik des Erscheinungsbildes der Maltechniken sind sie schwierig kombinierbar. Es dauerte Jahre bis Ernst Stief diese Maltechniken so verbinden konnte, dass sie sich vorteilhaft ergänzten. An den Acrylbildern im Stil Surrealismus bzw. Phantastischen Realismus kann man das nachvollziehen.
Galerien mit den Abbildungen der Werke dieser Website
Die Online-Galerie ist nach Maltechniken bzw. Stilrichtungen bezeichnet.
Surrealismus Bilder in Acryl
- Ex Oriente Lux
- Königin der Stäbe
- Kosmopolitisches Narrenschiff erlegt die Friedenstaube
- Realitätsauflösender Schwalbenschwanz
- Seht das Lamm Gottes
- Siegmund Freud sich
- Staurophore Kolostrumpumpe bewahrt den Rest der Menschheit
- Suizidgefährdetes Popcorn träumt von psychosexueller Bewusstseinserweiterung
- Der Raub der Friedenstaubeneier
- Die Erlösung der Verdammten
Mischtechnik
- Fliegen beim Sex
- Historische Rose
- Öl und Knoblauch
- Physalis
- Schwalben am Himmel
- Wolkenkuckucksheim - Meditationsbild
- Wolkenmammut
Skulpturen
Dekorationsmalerei
Phantastischer Realismus | Acrylbilder
- Bioelektronischer Neuronenadapter
- Dali pregnant
- Das Gelobte Land
- Der Christus des Heiligen Johannes vom Kreuz
- Der Preis der Erkenntnis von Gut und Böse
- Die Sehnsucht nach der Einheit 1
- Die Sehnsucht nach der Einheit 2
- Die Sehnsucht nach der Einheit 3
Aquarelle
- Alte Brücke,
- Bayerisches Warmblut
- Frauenschuh,
- Gable Clark
- Hochgebirge
- Abendlicht
- nach John Pike
- Langwied-Lussee
- Nach dem Regen
- Schloss Blutenburg München
- Schloss Blutenburg München Nordostansicht
- Aquarell Sommerregen in Gröbenzell
- Warten im Regen
- Schloss Blutenburg in München
Ölmalerei
- Kein Sex ohne Liebe - Beach
- Carpe diem, ergreife den Tag!
- Indianerhäuptling, Indian Chief - Nez Perce
- Mahe - Seychellen
- Perlmuschel
- Zitronenbaum
Pastellmalerei
Alle Menschen sind Künstler?
Kunst ist ein Begriff
Hat der Mensch die Kunst erfunden? Oder gibt es das auch in Abwesenheit des Menschen? Muss erst ein Mensch kommen damit ein Kunstbegriff entsteht? Oder ist Kunst grundsätzlich da? Kommt sie von Gott? Wann ist etwas überhaupt ein Kunstwerk? Können andere Lebewesen, also Tiere, Pflanzen, Pilze usw. auch Künstler sein?
Der kunstvolle Laubenbau der Paradiesvögel auf Neuseeland und ihr Balztanz, den selbst ein Tänzer ohne professionelle Choreografie kaum so hinbekommen würde. Oder der Gesang der Nachtigall - wer außer Anna Netrepko kann so schön singen? Es gäbe noch viele Beispiele, aber ist das Kunst? Bitte nicht verwechseln, in diesem Abschnitt geht es nicht um die Frage: Ist diese Darbietung oder jenes Bild etwas Arbeit, das ich billige oder nicht. Sondern es geht zunächst darum: Warum bin ich überhaupt dazu in der Lage, Kunst zu erkennen! Ein Beispiel noch, um eventuell Klarheit zu bekommen: Der Kondor beherrscht die Künste des Segelfluges wie kaum ein anderes Lebewesen auf dieser Erde, aber ist er deshalb ein großer Künstler? Alle Geier können hervorragend fliegen. Demnach müssten sie alle große Künstler sein? Kann man das so stehen lassen? Ja! Und dabei spielt es keine Rolle, dass wir zu wissen glauben, dass der Geier außerstande ist, sich selbst als Künstler wahrzunehmen. Denn um ein Künstler zu sein, reicht es, dass ein Mensch sagt: "Das ist ein Künstler!" Der Mensch erschafft Künstler, indem er sich oder andere, unabhängig um welche Kreaturen es sich handelt, als Künstler erkennt und ernennt, wurst was er oder sie gerade treiben. Es genügt also, dass ein Mensch den fliegenden Aasfresser insofern zur Kenntnis nimmt, dass er dessen Flug zu Kunst erklärt. Wohlgemerkt, diese Schlussfolgerung gründet auf der unter Menschen verbreiteten Überzeugung, unter allen ihnen bekannten Lebewesen auf dieser Erde sei allein der Mensch dazu prädestiniert, Objekten und Aktivitäten ein derartiges Attribut zuzuschreiben. Demnach ist Kunst nur, was vom Menschen willkürlich als solche erkannt.
Wirklich restlos erforscht ist es aber nicht, ob Geier oder generell Tiere sich nicht doch untereinander in irgendeiner Form um ihrer Fertigkeiten willen bewundern. Ob es also de facto auszuschließen ist, dass es innerhalb von Tierarten so etwas wie einen kollektiven Kunstbegriff gibt - weiß der Geier. Wenngleich festzustehen scheint, dass der Mensch bisher die einzige Kreatur ist, die zeitbindend würdigen und vergleichen kann. Damit wären wir bei dem Phänomen, das wohl das Substrat sein muss, für die Kultivierung eines komplexen Kunstbegriffs unter Lebewesen. Seit der Zeit, als der Mensch anfing, sich selbst zu erkennen, erkennt er Kunst und teilt das seinen ARTgenossen mit, indem er das Objekt oder die Aktion mit Zeichen oder Markierungen erkennbar macht. Und zwar nicht mehr nur mit Exkrementen und Drüsensekreten wie seine Verwandten im Tierreich derzeit noch Bemerkenswertes kennzeichnen, sondern zeitbindend, d. h. für Generationen nach ihm mit einem fortlaufend komplexer werdenden semantischen System, entstanden aus seiner Fähigkeit, eben sich selbst zu erkennen. Insofern bedingen Kunstbegriff und Verstand einander. Denn ein Objekt bzw. eine Aktion, kann nur dann als Kunstarbeit gesehen werden, wenn ein Betrachter ins Spiel kommt, der dazu in der Lage ist, einen Bezugsrahmen herzustellen, in dem er das Objekt oder die Aktion im Kontext mit dem Attribut der Kunstwürdigung erfährt, indem er würdigt: "Wie kunstvoll!" Was immer er zum Zeitpunkt X darunter versteht. Wer kann so etwas außer den Menschen? Und deshalb glauben, wie bereits erwähnt, die meisten, die sich mit diesen Zusammenhängen befassen, dass der Mensch diesbezüglich unter allen Geschöpfen dieser Erde eine Sonderstellung einnimmt was vermutlich auch zu der verbreiteten Überzeugung geführt hat, der Mensch sei die Krone der Schöpfung.
Es scheint darauf hinauszulaufen, dass Kunst etwas rein Menschliches ist. Ein Platzhalter für einen der zahllosen menschlichen Würdigungsprozesse und somit subjektiv, nichts Absolutes, wie etwa ein physikalisches Gesetz, sofern einer überhaupt willens ist, vom Menschen erkannte Naturgesetze als absolut zu betrachten.
Fazit, ohne menschlichen Verstand kein Kunstbergriff. Geht man nach der Bibel, dann hatten Adam und Eva so lange keine Vorstellung von Kunst, bis sie den Apfel vom Baum der Erkenntnis gegessen und somit im übertragenen Sinn gut und böse unterscheiden konnten, sprich menschlichen Verstand erlangten. Der verführerischen Schlange, der Verkörperung des Satans haben wir demnach nicht nur alle Kunst dieser Welt zu verdanken, sondern alle Errungenschaften, die auf den Verstand zurückzuführen sind wie Kultur, Politik, Fortschritt usw. - alles eine Initiative des Bösen? Aber wo bleibt da Gott? Gott scheint sich dafür nicht sonderlich zu begeistern, sonst hätte er dem Teufel nicht das Feld überlassen. Offenbar wartet er zu, bis die Menschen wieder werden wie die Kinder, auf dass sie sein Himmelreich erschauen. Stellt sich die Frage, wie ernst soll man das alles nehmen - Kunst, Kultur, Religion, Politik, Weltanschauungen, Mode, Meinungen, die eigene Meinung, das was hier geschrieben ist.
Ja, das ist doch keine Kunst!
Ist künstlerisches Schaffen eine Frage des Geschmacks? Also kann jemand sagen: Das ist Kunst und das keine. Alle Erklärungen und Betrachtungen über den Kunstbegriff, die sich auf Objekte und Aktionen beziehen, geben eine Meinung bzw. Würdigung zurück, wie Menschen zum jeweiligen Zeitpunkt gerade darüber denken - oder was gerade Mode ist, darüber zu denken. Apropos Mode - offenbar ein sehr ähnlicher Begriff wie Kunst. Wie bereits behauptet, ein Objekt oder eine Aktion werden zu Kunst, indem sie ein Mensch dazu erklärt, gleichgültig, was auch immer das ist und mag es noch so absurd erscheinen! Wer das nicht akzeptieren kann, betreibt Anschauungsrassismus. In der Praxis verhält sich das so: Hans Wurst sagt: "Was ich da mache, ist ein Kunstwerk und ich bin ein Künstler!" Alle, die das mit ansehen respektive anhören wollen oder müssen, fangen nun an, sich darüber Gedanken zu machen. Nun ist alles offen. Das Publikum kann ob der Darbietung Tränen der Rührung und der Freude vergießen, Hans Wurst verehren, begeistert feiern und mit allen vorstellbaren Gütern überhäufen oder vor Abneigung in Zorn geraten und im Extremfall über ihn herfallen und umbringen. Alles kann geschehen - die Geschichte beweist es, doch eins steht außer Frage, was dieser Hans Wurst macht, ist Kunst, allein weil er es sagt und deshalb ist er auch ein Künstler, selbst wenn er der Einzige ist, der das so sieht. Warum ist das so? Weil es Geschmackssache ist!
Zusammengefasst gibt es nur eine Antwort auf die Frage: Was ist Kunst? Feststellungen wie: Was sich gut verkaufen lässt oder das, was bei den Leuten am besten ankommt, haben zwar einen nicht zu verleugnenden Realitätsbezug, sind aber als Antwort auf diese theoretische Frage nur bedingt zu gebrauchen. Die Antwort ist: Alles was ein Mensch zu einem Kunstwerk erklärt! Natürlich, je mehr Gehirne in einer Gesellschaft oder einem Staat daran gehen eine Meinung zu teilen, desto mehr Kraft und Macht gewinnt diese Meinung - und das sollte man ernst nehmen.
BILD ENDE Kunst
Wenn man von Heil- und Zauberkünsten absieht, gliedert sich der Kunstberiff derzeit in folgende Bereiche: die darstellenden Künste, Musik, Literatur und die Bildenden Künste. Wobei im multimedialen Zeitalter die Grenzen zwischen diesen Gebieten zunehmend verschwimmen. Doch was zählt nun zu den Bildenden Künsten? Sicher jede Art von Malerei, Bildhauerei, Grafik und Baukunst. Auch alle kunsthandwerklichen Objekte, Holografie und elektronische Kunstdarstellungsmedien. Ein bildender Künstler ist ein objektschaffender Künstler.
Moderne Kunst - noch ein Begriff
Der Versuch, sich über die modernen Kunstströmungen einen klaren Begriff zu machen, soll bei dem einen oder anderen schon zu Niedergeschlagenheit und Kopfschmerzen geführt haben. Abgekürzt findet man bei Wikipedia dazu folgendes, Zitat Wikipedia: "Moderne Kunst ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts. In der Fachsprache wird heute eher von Kunst der Moderne gesprochen, um den Begriff klarer vom Begriff Zeitgenössische Kunst abzugrenzen. Seit der sich in den 1970er Jahren verstärkenden Moderne-Postmoderne-Diskussion gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, ob die Zeitgenössische Kunst noch der Moderne angehört oder nicht, oder ob einzelne zeitgenössische Strömungen der Moderne zuzurechnen sind, andere der Postmoderne. Das hängt auch stark damit zusammen, wie jeweils der Begriff Moderne definiert wird, d. h. welches Konzept der Moderne zugeschrieben wird." Zitat Ende. Wer noch mehr erfahren möchte, findet den gesamten Text bei Wikipedia.
Surrealismus tut gut, Phantastischer Realismus auch
Eine bemerkenswerte Kunstströmung zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts war der sog. Dadaismus. Die Gründer des Dadaismus verfolgten die Absicht mit allem zu brechen, was das Klischee künstlerischer Aktivität beinhaltete. Sie riefen sozusagen die Antikunst ins Leben. Der Dadaismus wurde in gewisser Weise Wegbereiter für den Surrealismus.
Die Faszination des Surrealismus und der darauf folgenden Kunststömung Phantastischer Realismus entspringt der Phantasie und der Paradoxie, die sie als prägende Wesensmerkmale verbinden. Als uniforme Kunstrichtungen sind sie kaum zu greifen, denn die Unterschiedlichkeit ist offenbar ein grundsätzliches Kennzeichen des Surrealismus und auch des Phantastischen Realismus. Verbunden waren und sind die Vertreter dieser Kunstströmungen durch ihre Vorliebe an den subtilen Einflüssen des Vernunftwidrigen und dem Widerstand und der Ironie gegenüber den bestehenden Sittenlehren der Gesellschaft.
In diesem Abschnitt erfolgte eine Annäherung an den Surrealismus und den Phantastischen Realismus, weil ich mich diesen Kunstströmungen verbunden fühle. In der Galerie werden exemplarische Bilder und Gemälde aus seinem Zyklus "Archetypische Affirmationen" gezeigt. Die Werke sind wegen ihrer Charakteristik und Botschaft surrealistisch bzw. dem Phantastischen Realismus zugeordnet.
Moderne Malerei oder wann ist Malerei modern
Allgemein versteht man wohl unter moderner Malerei, Werke, die in jüngerer Vergangenheit entstanden sind, also nicht früher als Anfang des 20. Jahrhunderts und relevanten Kunstströmungen zugeordnet werden können, die sich von dieser Zeit bis heute entwickelt haben. Wer sich die Sache noch einfacher machen will, der fasst unter diesem Kunstbegriff alles zusammen, was man als zeitgenössische Malerei bezeichnet. Doch was ist nun zeitgenössisch? Schlicht alles, was Maler, die Zeitgenossen sind, gemalt haben und es gibt nicht wenige, die an die hundert Jahre alt sind. Über diese Kategorisierung wird zwar der Kunsthistoriker lächeln, ist aber alltagstauglich und verunkompliziert den Blick auf das Metier.
Externe weiterführende Seiten: Zeitgenössische Kunst, Surrealismus, Dadaismus, Macro-Realismus
1988-2011 © Ernst Georg Stief, Gröbenzell bei München | Startseite: Moderne Kunst & Malerei von Ernst Georg Stief | Impressum